Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bad_oeynhausen_rehme

zurück zu : [Stadt Bad Oeynhausen]

Rehme

Dieses ist die Beschreibung des Bad Oeynhausener Ortsteil Rehme.

Hausstätten- und Höfeliste

Literatur

Geschichte

Rehme liegt südlich des Wiehengebirges und westlich der Weser. Im Osten grenzt Rehme (getrennt durch die Weser) an die Stadtteile Holtrup und Costedt der Stadt Porta Westfalica, im Norden an die Stadtteile Dehme und Eidinghausen, im Westen an die Stadtteile Bad Oeynhausen und Lohe sowie im Süden an die Stadt Vlotho im Kreis Herford. Im System der Naturräumlichen Gliederung Deutschlands gehört Rehme größtenteils zum Ravensberger Hügelland und liegt an der Grenze zum südlich gelegenen Lipper Bergland.

Urkundlich wurde Rehme 753 erstmals in den fränkischen Reichsannalen erwähnt, als sich die fränkischen Könige Pippin der Jüngere und sein Nachfolger Karl der Große auf Feldzügen dorthin begaben. Seit ca. 800 ist Rehme Sitz einer Kirchengemeinde. Die romanische Laurentiuskirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1890–1892 im neoromanischen Stil erweitert.

Rehme im Jahre 1672 (Monumenta Paderbornensia)

1751 übertrug der preußische König Friedrich der Große dem Dezernenten für das Salzwesen bei der klevischen Kriegs-und Domänenkammer, Johann Bertram Arnold von Rappard, und dem märkischen Freiherren Friedrich Ludolph von Torck von Nordherringen die Erbauung der Saline Neusalzwerk nahe dem Dorf Rehme und die Einrichtung des Siedebetriebs des Salzwerks in Melbergen. Rappard und Torck von Nordherringen betrieben seit 1750 auch die Saline Königsborn in Unna. 1843 wurde mit den Gemeinden Dehme, Eidinghausen, Rehme-Niederbecksen, Volmerdingsen, Werste und Wulferdingsen das Amt Rehme gebildet. Etwa im Jahr 1860 wurde Rehme als nunmehr selbständige Gemeinde aus Rehme-Niederbecksen ausgegliedert.

Anlässlich der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1973 in Kraft trat, wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Rehme im Amt Rehme mit einer Gesamtfläche von rund 9,59 km² sowie 6371 Einwohnern nach Bad Oeynhausen eingemeindet.

Karten

Klassifikationsübersichtskarte der Katastergemeinde Rehme (mit den Untergemeinden Rehme, Dehme, Niederbecksen und Oeynhausen)

Klassifikationsübersichtskarte Katasterverband RB Minden um 1820 : im Landesarchiv OWL Detmold

Bad Oeynhausen im Kreis Minden-Lübbecke

Ortsteil Rehme

Rehme, siehe: Maps

Dokumente

Kulturland-Karte der Bauerschaft Rehme von Richard Schluckebier, Gohfeld 1949 (Stadtarchiv Bad Oeynhausen, Signatur Hist K / Schl / 21)

Hof- und Besitzstands-Karte der Bauerschaft Rehme von Richard Schluckebier, Gohfeld 1949 (Stadtarchiv Bad Oeynhausen, Signatur Hist K / Schl / 20)

Quelle: Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V., Regionalgruppe Herford, Iburger Str. 240, 49082 Osnabrück

Lage der alten Hofnummern in der Gemeinde Rehme, mit den Orten Babbenhausen, Hüffe, Lohe, Niederbecksen, Oberbecksen und Rehme.

Verweise

Auskünfte

Archive

Komunalarchiv Minden und Kreisarchiv Minden Lübbecke

Stadtarchiv Bad Oeynhausen

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de

oder im:

Heimatverein Rehme

wiki/bad_oeynhausen_rehme.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/10 01:16 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki