Inhaltsverzeichnis
zurück zu : [Stadt Porta Westfalica]
Barkhausen
Dieses ist die Beschreibung des Porta Westfalica Ortsteil Barkhausen.
Hausstätten- und Höfeliste
Literatur
Zur Regionalbuch-Bibliothek für die Stadt Porta Westfalica / Barkhausen
Geschichte
Die Bauernschaften Aulhausen und Barkhausen lassen sich bereits vor dem 9. Jahrhundert nachweisen. Bis weit in das 18. Jahrhundert waren die Bauern gegenüber dem Grundherrn, dem Mindener Klerus, abgabe- und dienstpflichtig.Im Mittelalter war der Ort namensgebender Stammsitz des Adelsgeschlechts derer von Barkhausen. Barkhausen gehörte bis zu den Napoleonischen Kriegen zur Vogtei Berg und Bruch im Amt Hausberge des Fürstentums Minden und kam 1816 zum neuen Kreis Minden. Dort bildete Barkhausen bis 1972 eine Gemeinde im Amt Dützen.
Ab 1893 war Barkhausen über eine Kleinbahn, die spätere elektrische Mindener Straßenbahn, mit Minden verbunden. Der Grund für diesen Bahnanschluss war das von 1882 bis 1886 errichtete Kaiser-Wilhelm-Denkmal und die darauf folgende Entwicklung des Bereiches um das Hotel Kaiserhof zum Ausflugsziel. Ab den 1930er Jahren verwendete die Gemeinde den Namenszusatz „an der Porta“.
Im Rahmen der Gebietsreform wurde Barkhausen am 1. Januar 1973 in die neugeschaffene Stadt Porta Westfalica eingemeindet.
Karten
Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke
Ortsteil Barkhausen
Ortsteil Barkhausen, Stadt Porta Westfalica, siehe: Google Maps
Dokumente
Verweise
Auskünfte
Komunalarchiv Minden und Kreisarchiv Minden Lübbecke
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
info@westfalenhoefe.de