Inhaltsverzeichnis
zurück zu : [Stadt Porta Westfalica]
Holzhausen I (an der Porta)
Dieses ist die Beschreibung des Porta Westfalica Ortsteil Holzhausen I (an der Porta).
Hausstätten- und Höfeliste
Literatur
Geschichte
Erstmals wurde Holzhausen 1099 in einer Urkunde namentlich als Holthusum erwähnt. Die Besiedlungsgeschichte reicht aber weiter zurück bis in germanische Zeiten, u. a. wird davon ausgegangen, dass das Flurstück „Schnakenborn / Am Jungfernholz“ eine Opferstätte der Cherusker gewesen ist. Hier soll sich ein Brunnen befunden haben (Born= Quelle, frisches Wasser), der die umliegenden Höhe mit Wasser versorgte und jahrhundertelang war dort ein Wasch- und Leinenbleicheplatz.
Holzhausen gehörte bis zu den Napoleonischen Kriegen zur Vogtei Übernstieg im Amt Hausberge des Fürstentums Minden. Der Ort kam 1816 zum neuen Kreis Minden und dort zu dessen Amt Hausberge. Zur Unterscheidung von der gleichnamigen Gemeinde im Amt Hartum des Kreises hieß die Gemeinde seitdem Holzhausen I. Die Gemeinde im Amt Hartum erhielt den Namen Holzhausen II. In den 1930er Jahren wurde der Name von Holzhausen I in Holzhausen an der Porta geändert.
Bevor die Gemeinde Holzhausen an der Porta bei der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973 Teil der Stadt Porta Westfalica wurde, hatte sie eine Fläche von 8,92 km² sowie 3611 Einwohner (31. Dezember 1972). Am 31. Dezember 2020 hatte Holzhausen 4282 Einwohner.
Karten
Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke
Ortsteil Holzhausen
Ortsteil Holzhausen, Stadt Porta Westfalica, siehe: Google Maps
Dokumente
Verweise
Auskünfte
Komunalarchiv Minden und Kreisarchiv Minden Lübbecke
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
info@westfalenhoefe.de