Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:minden_boelhorst

zurück zu : [Kreisstadt Minden]

www.Bölhorst.de

Bölhorst

Dieses ist die Beschreibung des Mindener Ortsteil Bölhorst.

Hausstätten- und Höfeliste

Literatur

Geschichte

Der Ort Bölhorst wurde das erste Mal 1394 urkundlich erwähnt. Der Name Bölhorst ist nach der Flurnamendeutung als „Waldhügel“ zu deuten. Für die Bölhorster jedoch war dies zu einfach. Die Geschichte von den Rittern von Böl und von Horst, die auf diesem Hügel ihren Besitz gehabt haben sollen, spornten die Phantasien an. Man fand tatsächlich bei Bauarbeiten dicke Mauerreste, die wurden dann gleich auf die Zeit der Ritter geschätzt.

Der Stadtteil Bölhorst ist flächenmäßig der kleinste Stadtteil Mindens. 2022 hatte der Stadtteil Bölhorst 963 Einwohner. Dies ist auf die Geschichte von Bölhorst zurückzuführen. Im Gegensatz zu den damaligen Nachbardörfern gab es in Bölhorst keine Bauern mit eigenem Ackerland. Die Ausdehnung des Dorfes war daher gering. In Minden und Umgebung wird der Ortsteil Bölhorst oft auch „schwarzer Hucken“ genannt. Diesen Namen trug ein großer Schutthügel. Er bestand aus den Überresten des ehemaligen Kohleabbaus, dem Abraum, der einfach auf einem Feld vor Bölhorst aufgeschüttet wurde. Die Halde wurde 1952/53 abgetragen, weil der Abraum für den Hochwasserschutzdamm der Portabrücke verwendet wurde. Heute erinnert nur noch der Straßenname „Huckenstraße“ an sie.

Die Bölhorster Mühle ist bis heute erhalten geblieben, wenngleich sie nicht mehr als Mühle genutzt wird, sondern zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Sie befindet sich an der Klinkerstraße. In früheren Jahrhunderten brachten die Bauern der ganzen Umgebung ihr Korn zu der alten Windmühle, welche 300 Jahre hindurch im Besitz der Familie Altendorf war, bis sie stillgelegt wurde. Aufgrund ihrer geografischen Lage war die Mühle bereits aus der Ferne erkennbar und galt deshalb als Wahrzeichen von Bölhorst.

Am 1. Januar 1973 wurde Bölhorst in die Kreisstadt Minden eingegliedert.

Karten

Übersichtskarte der Katasterverbandes Minden (Dützen mit den Untergemeinden Häverstädt und Bölhorst bzw. Böhlhorst; Friedewalde mit den Untergemeinden Stemmer und Bezirk Friedewaldes des Mindener Waldes; Hartum mit den Untergemeinden Hahlen, Holzhausen II, Nordhemmern und Bezirk Hartum des Mindener Waldes; Hille mit den Untergemeinden Südhemmern und Bezirk Hille des Mindener Waldes; Minden)

im Landesarchiv OWL Detmold

Minden im Kreis Minden-Lübbecke

Ortsteil Bölhorst

Ortsteil Bölhorst, Stadt Minden, siehe: Google Maps

www.wikipedia.org/Topografische_Karte

Übersichtskarte NRW mit den neuen Kartennummern

TK 25 Minden 1933

TK 25 Minden 1944

TK 25 Minden 1951

Dokumente

Verweise

Auskünfte

Archive Minden

Heimatverein

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de
wiki/minden_boelhorst.txt · Zuletzt geändert: 2024/12/01 13:05 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki