Inhaltsverzeichnis
zurück zu : [Stadt Rahden]
Varl
Dieses ist die Beschreibung des Rahdener Ortsteil Varl im Kirchspiel Rahden.
Hausstätten- und Höfeliste
☛ Sielhorster und [Varler Hausstätten- und Höfeliste]
Literatur
Zur Regionalbuch-Bibliothek für die Stadt Rahden/ Varl
Landwirtschaftliche Adressbücher Westfalen
www.Zeitpunkt.NRW.de / Archiv der Lokalzeitungen NRW aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert
Geschichte
Das Gebiet von Varl liegt im Südwesten des Rahdener Gemeindegebietes, der Ort Varl etwa 2 km westlich von Rahden, das restliche Gebiet sind Streusiedlungen, die sich über die Felder und Wiesen verteilen. Südöstlich von Varl befindet sich das älteste Naturschutzgebiet Westfalens, der Schnakenpohl. Es handelt sich um einen Heideweiher, der seltene Fauna und Flora beherbergt.
Als offizielles Datum der Ortsgründung wird das Jahr 1270 angesehen. Anhand alter Steingräber erkennt man jedoch, dass es dort schon zuvor Ansiedlungen von Menschen gab.
Am 1. Januar 1973 wurde Varl in die Stadt Rahden eingegliedert. Das westlich angrenzende Espelkamp erhielt elf Einwohner, die auf einer Fläche von 7 ha lebten. Zu dem südlich gelegenen Stemwede wechselten 60 ha mit drei Einwohnern.
Karten
Dokumente
Verweise
Auskünfte
Komunalarchiv Minden und Kreisarchiv Minden Lübbecke
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
info@westfalenhoefe.de