Inhaltsverzeichnis
zurück zu : [Stadt Rahden]
Großendorf
mit dem Dorf Rahden
Dieses ist die Beschreibung des Rahdener Ortsteil Großendorf / Rahden Dorf im Kirchspiel Rahden.
Hausstätten- und Höfeliste
☛ (Alt-)Espelkamper und [Großendorfer Hausstätten- und Höfeliste]
Literatur
Zur Regionalbuch-Bibliothek für die Stadt Rahden / Großendorf
Landwirtschaftliche Adressbücher Westfalen
www.Zeitpunkt.NRW.de / Archiv der Lokalzeitungen NRW aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert
Geschichte
Der heutige Innenstadtbereich entwickelte sich bereits mit dem Bau der St.-Johannis-Kirche im Jahr 1353 zum Handelszentrum für die umliegenden Dörfer. Bis zum Jahr 1910 hieß die Gemeinde Großendorf, zu der auch die Gebiete der Stadtteile Espelkamp Zentrum und Altgemeinde Espelkamp der heutige Stadt Espelkamp gehörten. Im Jahr 1910 wurde die Gemeinde Espelkamp abgespalten. Ab da entwickelte sich einerseits das Amt Rahden und andererseits die Gemeinde Espelkamp-Mittwald.
Die Ortschaft Rahden (ehemals Großendorf) liegt im südlichen Teil des Stadtgebiets und grenzt im Süden an die „Altgemeinde“ der Stadt Espelkamp. Im Westen grenzt die Ortschaft Varl, im Osten und Nordosten die Orte Tonnenheide und Wehe. Im Norden geht Rahden nahtlos, und für den Fremden kaum merklich, in die Ortschaft Kleinendorf über. Kleinendorf ist mittlerweile das Hauptsiedlungsgebiet der Stadt Rahden, wohingegen im Zentrum vielfach Handel und Gewerbe angesiedelt ist. Allerdings liegt die Ortschaft nicht zentral, sondern am südlichen Rand der Gesamtstadt, was sich u. a. daraus begründen lässt, dass das historische Amt Rahden Gebiete umfasste, die 1973 an die neu gegründete Stadt Espelkamp angegliedert wurden. (Z.B. das Gebiet des heutigen Espelkamp-Zentrums).
Die heutige Ortschaft Rahden war bis zum 31. Dezember 1972 eine selbstständige Gemeinde im Amt Rahden (Kreis Lübbecke).
Aufgrund des Bielefeld-Gesetzes schlossen sich am 1. Januar 1973 die Gemeinden des alten Amtes Rahden zur Stadt Rahden zusammen.
Karten
Bad Oeynhausen im Kreis Minden-Lübbecke
Ortsteil Rahden Dorf (Kernstadt, ehemals Großendorf)
Ortsteil Rahden Stadt (ehemals Großendorf), Stadt Rahden, siehe: Maps
Dokumente
Ur-Kataster Dorf Rahden 1826, Aufarbeitung des Orginals durch Richard Schluckebier, 1955
Orginal : Staatsarchiv Detmold, Rahden Ortskern, Sign. D 75 G Nr. 113
Verweise
Auskünfte
Archive
Komunalarchiv Minden und Kreisarchiv Minden Lübbecke
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
info@westfalenhoefe.de